Sie geben alles: Im War for Talents rekrutieren Unternehmen direkt auf dem Campus, starten teure Employer Branding Kampagnen, betreiben Active Sourcing oder wahres Recruitainment.
Trotzdem bleiben viele Unternehmen im Ringen um die besten Nachwuchstalente oft erfolglos – und dies trifft besonders die unbekannteren Mittelständler unter ihnen.
Noch schlimmer: Die demografische Entwicklung und der Wertewandel bei Generation Y und Z erhöhen den Druck auf Firmen, Top-Absolventen trotz des Fachkräftemangels zu finden und zu binden.
Mit welchem innovativen Konzept wir bei Working ICT nicht nur von unserer kleinen Größe profitieren, sondern insbesondere gründungswillige High Potentials für uns gewinnen können, lesen Sie hier.
Den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen – aber nicht um jeden Preis
Es betrifft besonders die MINT-Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwesen, Technik, Naturwissenschaften und Informatik: Schon lange wissen deren Absolventen um ihren Wert. Ihren Traumarbeitgeber können sie sich daher in der Regel aussuchen.
Die Anforderungen der Jungakademiker an ihren künftigen Arbeitgeber sind dementsprechend anspruchsvoll: Nicht nur ein attraktives Gehalt und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten sind unverzichtbar – auch eine gesunde Work-Life-Balance und die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit soll gewährleistet sein.
Das Dilemma der jungen Menschen dabei ist zwar komfortabel, für sie aber durchaus zukunftsbestimmend: Bei der Qual ihrer Wahl gilt es zu entscheiden, bei welchem Arbeitgeber sie ihre Berufsziele am ehesten verwirklichen werden: Beim sicheren Arbeitsplatz im Großkonzern oder eher beim mittelständischen Hidden Champion in Wohnortnähe oder gar beim vielversprechenden Start-up in der Großstadt?
Vor allem die High Potentials mit Unternehmergeist unter ihnen drückt zusätzlich diese kritische Frage: Was wird eigentlich aus meinem Traum vom eigenen Start-up?
Laut einer Umfrage von Campusjäger wollen nämlich rund 62 % der in Deutschland Studierenden aus den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie den MINT-Studiengängen ihr eigenes Unternehmen gründen.
Die meistgenannten Motive für diesen Wunsch sind: eigenhändig etwas Neues aufzubauen, eigener Chef zu sein und in der Welt etwas bewegen zu wollen.
So weit, so spannend. Wären da nicht die Zweifel, die den jungen Gründern so oft im Wege stehen: zu hohes Risiko, zu großer Aufwand und vor allem fehlendes Know-how.
Gründen ohne eigenes Risiko: So geht’s seriös
Genau da setzt die Idee von Working ICT an – und punktet mit Vorteilen, die nur ein Mittelständler bieten kann: kaum Hierarchien, flexible Prozesse und kurze Entscheidungswege.
Aus diesen Vorzügen haben wir nun ein hochattraktives Konzept gestaltet, mit dem wir ambitionierten Gründern die idealen Bedingungen für ihr Start-up bieten:
- Als „Unternehmer Light“ gründen die Young Professionals ihre eigene Firma innerhalb der Telegance-Tochter Working ICT – und zwar mit ihrer eigenen Unternehmensidee oder aus einer Forschungsarbeit heraus.
- Von Anfang an stehen sie dabei auf solider finanzieller Basis. Und dafür benötigen sie weder lange Finanzierungsrunden noch Inkubatoren, Crowdfunding oder gar eigene Ersparnisse.
- Als festangestellte Consultants bekommen die Jungunternehmer einen gründungserfahrenen Mentor an die Seite gestellt. Sie nutzen außerdem die komplette Infrastruktur, das Netzwerk und alle Vorteile eines etablierten Beratungsunternehmens.
- Der finanzielle Beitrag der Gründer beruht auf einer moderaten Anzahl von projektunterstützenden Beratungstagen. Diese leisten sie bei etablierten Firmen auf Basis ihres brandaktuellen Expertenwissens z. B. im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0.
- Falls das Start-up nicht in die erfolgreiche Phase gelangen sollte, haben sie mit ihrer Tätigkeit als Berater bei Working ICT eine attraktive Fall-back-Lösung. Und das vielleicht auch nur so lange, bis sich die nächste Geschäftsidee einstellt.
Machen. Lernen. Inspirieren: Unsere ersten Erfahrungen
Im Oktober 2018 sind wir mit unserem ersten Team gestartet und nutzen räumlich dafür den Spirit des Coworking Space Hafven in Hannover.
Jetzt schon bereichernd für’s ganze Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit diesen besonders ambitionierten und talentierten Hochschulabsolventen.
Besonders interessant für uns und unsere ersten Unternehmer Light ist dabei die Möglichkeit, ein eigenes Beratungsteam mit ganz neuem Portfolio aufzubauen.
Rund um die Themen Fabrik- und Produktionsplanung im Industrie 4.0-Umfeld starten wir hier also einen Muster-Gründungsprozess. Und in den nächsten Monaten werden wir lernen, wie wir aus diesem Konzept ein Erfolgsmodell für alle Seiten machen können.
Genau so, wie wir unsere Kunden beraten, gehen wir nämlich auch mit unseren eigenen Herausforderungen als Kleinunternehmen um: Raus aus verstaubten Konzepten und rein in frische Ideen, mit denen wir vermeintliche Nachteile in Vorteile umwanden.
Sie haben eine Unternehmensidee z. B. im Bereich Industrie 4.0?
Gerne sprechen wir mit Ihnen darüber, wie wir unsere Unternehmensziele mit Ihren Wünschen verknüpfen und Sie mit unserem individualisierten Angebot begeistern können.
Ihr Kontakt: Martin Geldermann
+49 (0) 172/100 4500
martin.geldermann@telegance.de